Wir bieten allen Kindern vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt Platz für begleitende und eigenständige Lernerfahrungen. 

Als Einrichtung der katholischen Kirchengemeinde St. Elisabeth Bad Rothenfelde / Dissen liegt es uns am Herzen:

Kinder in ihrer Einmaligkeit zu begleiten – zu begeistern – zu bilden

  • begleiten zur Entwicklung einer individuellen Persönlichkeit
  • begeistern für die Vielfalt des Lebensraumes
  • bilden zu selbständigen, selbstbewussten und lernfreudigen Menschen

Unser Ziel ist es, für die Kinder eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen und frei entfalten können.

Wir sind ein WERT-volles Haus.

Uns ist wichtig, dass

  • jedes Kind einmalig ist
  • wir uns an der Situation des Kindes orientieren
  • Familien begleitet und unterstützt werden
  • wir interkulturell zusammenleben
  • soziales Lernen Vorrang hat
  • Projektarbeit stattfindet
  • regelmäßige Wortgottesdienste gefeiert werden
  • Natur- und Umwelterfahrung, zum Beispiel Waldtage stattfinden
  • die Kinder mit allen Sinnen lernen
  • wir Lernfreude fördern
  • Entwicklungs- und Lernstanddokumentation
  • der Weg in die Schule gemeinsam gemeistert wird

Unser Leitbild

Werfen Sie hier einen Blick in unser Leitbild

Mint in der Kita Antoinette Schiller

M –  Mathematik
I   –  Informatik
N –  Naturwissenschaften
T  –  Technik

Im Jahr 2022 wurden wir das erste Mal von der „Stiftung Kinder forschen“ (damals noch das„Haus der kleinen Forscher“) zertifiziert. Durch dieses Zertifikat zeigen wir nach außen, dass wir mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreise durch die Welt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik gehen.

Gemeinsam mit den Kinder beobachten und erforschen wir hierbei Fragen aus dem Alltag der Kinder (Woher kommt ein Gewitter? Woher kommt das Wasser? Wie hoch ist eigentlich ein Haus?).
Wir stellen den Kinder Aktionstabletts zur Verfügung, um sich selber neue Dinge anzueignen. Unsere Kinder haben die Möglichkeit sich selber am Aktionstisch auszuprobieren und an verschiedensten Themen zu arbeiten (z. B. Elektro-Kleingeräte auseinander schrauben, Erfahrungen mit Mengenlehre oder Magnetismus)

Um auch weiterhin ein „Haus in dem Kinder forschen“ sein zu dürfen, müssen wir folgende Voraussetzungen erfüllen. Hinzu kommt, dass wir alle 2 Jahre eine Ausarbeitung zu einer gewählten  größeren Forschereinheit bei der „Stiftung Kinder forschen“ einreichen müssen.

Forschen im Alltag

Ideen und Fragestellungen der Kinder werden aufgegriffen und gemeinsam bearbeitet oder es wird Naturphänomenen nachgegangen.

Dokumentation

Im Alltag finden unsere „Forscher-Ergebnisse“ Platz in den Portfolio Mappen der Kinder, wir machen Aushänge für die Eltern oder die Eltern werden über die Kia-App informiert.

Fortbildungen

Wir besuchen regelmäßig Fortbildungen im MINT-Bereich.

Unser Netzwerkpartner, die VHS Osnabrück, ist immer Ansprechpartner für uns in allen Fragen rund um MINT.

Unser Barfußpark